25.04.2025

Engelhart unterzeichnet neuen PPA mit e.optimum zur Steigerung der Windkraftkapazität.


Engelhart hat seine Partnerschaft mit e.optimum durch einen neuen Stromabnahmevertrag (PPA) erweitert, was das Engagement Deutschlands für nachhaltige Energie stärkt.

Dieser Vertrag, der auf einem vorherigen PPA im Januar 2025 basiert, sichert erneuerbare Elektrizität von zusätzlichen Onshore-Windturbinen mit insgesamt etwa 167 MW für die zweite Hälfte dieses Jahres (H2 2025).

Die Zusammenarbeit zwischen Engelhart und e.optimum hat mit diesem zweiten PPA einen bedeutenden Fortschritt gemacht, was einen Anstieg der vertraglich gebundenen Kapazität um 195 % von 86 MW auf 253 MW bedeutet.

Sevastos Kavanozis, Leiter für den Verkauf und die Beschaffung von Erneuerbaren Energien bei Engelhart, sagte: „Unsere vertiefte Partnerschaft mit e.optimum zeigt, dass Engelhart sein PPA-Geschäft weiter ausbaut. Mit diesem zweiten Vertrag liefert Engelhart jetzt Strom aus über 250 MW Onshore-Windkraft, was ein großartiges Ergebnis ist.“

Dieses Wachstum in der Onshore-Windkraft stellt einen erheblichen Beitrag zu Deutschlands ehrgeizigem Ziel dar, bis 2045 eine netznull-kohlenstoffwirtschaft zu erreichen.

Matthias Seel, Senior Originator für Unternehmenskunden in Europa bei Engelhart, sagte: „Der zweite PPA mit e.optimum ist ein weiterer Meilenstein in unserer gemeinsamen Partnerschaft. Besonders in unsicheren wirtschaftlichen und energiepolitischen Zeiten ist dies ein starkes Signal, dass sowohl e.optimum als auch Engelhart an den klaren Zielen der Dekarbonisierung in Deutschland festhalten. Besonderer Dank gilt allen Kollegen und Geschäftspartnern, die diesen Deal möglich gemacht haben.“

Die zusätzliche Onshore-Windkapazität wird voraussichtlich genug grüne Elektrizität erzeugen, um rund 31.000 Haushalte mit Strom zu versorgen.

Boris Käser, CEO von e.optimum, sagte: „Unsere wertvolle Partnerschaft mit Engelhart bekräftigt unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Wir freuen uns, diesen weiteren Schritt zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien in der Wirtschaft zu gehen und aktiv die Energiewende mitzugestalten. Nur durch starke Kooperationen wie diese können wir die ehrgeizigen Klimaziele erreichen.“