30.04.2025
Trennung von Abfall aus dem Brennstoffbecken von Doel 3 beginnt.

Der erste Container wurde mit langlebigen, niedrig- und mittelradioaktiven Abfällen aus den gebrauchten Brennelementbecken des Blocks 3 des belgischen Kernkraftwerks Doel gefüllt, das im September 2022 stillgelegt wurde und nun stillgelegt wird.
Ein Projekt zum Entfernen nicht spaltbarer Komponenten aus den gebrauchten Brennelementbecken, die einen Teil der mittelradioaktiven Abfälle aus dem Reaktor enthalten, ist im Gange. Der komplexe Prozess begann 2021 und soll bis 2027 abgeschlossen sein. Er umfasst das Schneiden von Komponenten und die Trennung von Abfällen in kurzlebige niedrig- und mittelradioaktive Abfälle (CAT-A) und langlebige niedrig- und mittelradioaktive Abfälle (CAT-B).
Die CAT-B-Abfälle werden mit Containern hoher Integrität entfernt, die immobilisiert und an Belgoprocess geliefert werden, das für die sichere Verarbeitung von in Belgien erzeugtem radioaktivem Abfall verantwortlich ist. In der Zwischenzeit werden die CAT-A-Abfälle mit 400-Liter-Fässern evakuiert, die ungehandelt in das WAB (Wasser- und Abfallbehandlungsgebäude) im Doel-Kraftwerk und TDS T2 (Festabfallbehandlungsgebäude) im Kernkraftwerk Tihange geliefert werden.
Die belgische Ingenieurfirma Tractebel hat nun bekannt gegeben, dass sie in Zusammenarbeit mit dem Betreiber Engie Electrabel die Befüllung der ersten Container mit hoher Integrität mit CAT-B-Abfällen abgeschlossen hat.
Tractebel gab an, dass ihre Ingenieure für die Durchführung aller radiologischen Charakterisierungsstudien verantwortlich sind, um die Abfälle der gebrauchten Brennelementbecken genau zu kategorisieren. Parallel dazu überwachen sie die technische Nachverfolgung, die die Überprüfung der Dokumentation und die Nachverfolgung der Herstellung des Auftragnehmers umfasst, der für die Lieferung der Container mit hoher Integrität und die Durchführung der Vor-Ort-Arbeiten verantwortlich ist.
Das Unternehmen gab an, dass es das erste Mal ist, dass Komponenten von gebrauchten Brennelementbecken charakterisiert werden, die als CAT-B-Abfallmaterial klassifiziert werden müssen. Es teilte mit, dass seine Ingenieure Tractebels umfangreiche Erfahrung mit Brennstoffen und CAT-A-Containern nutzen, um die Container für CAT-B-Abfälle zu entwerfen. Beide Aufgaben müssen in die Qualifikationsunterlagen (Methode, Paket und Radiologie) integriert werden, die von ONDRAF/NIRAS, der belgischen Organisation für die Verwaltung radioaktiver Abfälle, benötigt werden, an die Electrabel das Eigentum an den gefüllten Containern übertragen wird.
„Das Projekt stellt einen bedeutenden Erfolg für Tractebel und Electrabel dar“, sagte Deborah Van Den Brande, Gruppenleiterin DECOM Doel Projects von Tractebel. „Der innovative Ansatz zur radiologischen Charakterisierung und Verwaltung der radioaktiven Abfälle aus dem gebrauchten Brennelementbecken setzt einen neuen Standard in der Kernstilllegung. Die Expertise unserer Ingenieure, die in integrierten Teams mit Electrabel gearbeitet haben, war entscheidend für den Erfolg des Projekts.“
Doel 3 ist das erste belgische Kernkraftwerk, das in die Stilllegung geht.
Ein Projekt zum Entfernen nicht spaltbarer Komponenten aus den gebrauchten Brennelementbecken, die einen Teil der mittelradioaktiven Abfälle aus dem Reaktor enthalten, ist im Gange. Der komplexe Prozess begann 2021 und soll bis 2027 abgeschlossen sein. Er umfasst das Schneiden von Komponenten und die Trennung von Abfällen in kurzlebige niedrig- und mittelradioaktive Abfälle (CAT-A) und langlebige niedrig- und mittelradioaktive Abfälle (CAT-B).
Die CAT-B-Abfälle werden mit Containern hoher Integrität entfernt, die immobilisiert und an Belgoprocess geliefert werden, das für die sichere Verarbeitung von in Belgien erzeugtem radioaktivem Abfall verantwortlich ist. In der Zwischenzeit werden die CAT-A-Abfälle mit 400-Liter-Fässern evakuiert, die ungehandelt in das WAB (Wasser- und Abfallbehandlungsgebäude) im Doel-Kraftwerk und TDS T2 (Festabfallbehandlungsgebäude) im Kernkraftwerk Tihange geliefert werden.
Die belgische Ingenieurfirma Tractebel hat nun bekannt gegeben, dass sie in Zusammenarbeit mit dem Betreiber Engie Electrabel die Befüllung der ersten Container mit hoher Integrität mit CAT-B-Abfällen abgeschlossen hat.
Tractebel gab an, dass ihre Ingenieure für die Durchführung aller radiologischen Charakterisierungsstudien verantwortlich sind, um die Abfälle der gebrauchten Brennelementbecken genau zu kategorisieren. Parallel dazu überwachen sie die technische Nachverfolgung, die die Überprüfung der Dokumentation und die Nachverfolgung der Herstellung des Auftragnehmers umfasst, der für die Lieferung der Container mit hoher Integrität und die Durchführung der Vor-Ort-Arbeiten verantwortlich ist.
Das Unternehmen gab an, dass es das erste Mal ist, dass Komponenten von gebrauchten Brennelementbecken charakterisiert werden, die als CAT-B-Abfallmaterial klassifiziert werden müssen. Es teilte mit, dass seine Ingenieure Tractebels umfangreiche Erfahrung mit Brennstoffen und CAT-A-Containern nutzen, um die Container für CAT-B-Abfälle zu entwerfen. Beide Aufgaben müssen in die Qualifikationsunterlagen (Methode, Paket und Radiologie) integriert werden, die von ONDRAF/NIRAS, der belgischen Organisation für die Verwaltung radioaktiver Abfälle, benötigt werden, an die Electrabel das Eigentum an den gefüllten Containern übertragen wird.
„Das Projekt stellt einen bedeutenden Erfolg für Tractebel und Electrabel dar“, sagte Deborah Van Den Brande, Gruppenleiterin DECOM Doel Projects von Tractebel. „Der innovative Ansatz zur radiologischen Charakterisierung und Verwaltung der radioaktiven Abfälle aus dem gebrauchten Brennelementbecken setzt einen neuen Standard in der Kernstilllegung. Die Expertise unserer Ingenieure, die in integrierten Teams mit Electrabel gearbeitet haben, war entscheidend für den Erfolg des Projekts.“
Doel 3 ist das erste belgische Kernkraftwerk, das in die Stilllegung geht.